Februar
| 01.02.2025 | 19.00 Uhr | Trip Top Disco Bandsalat |
Babyboomer-Geschichten für die Kinder der 70er und 80er Jahre | Lesung: Dirk Böhling | Musik/Gitarre: Martin Olding
Es geht zurück in die 70er und 80er Jahre, die Zeit von Bundeswehr-Parka, Prilblumen und „ZDFHitparade“ von Bandsalat, Cola-Fete und BRAVO-Starschnitt.
Im reichhaltigen Schatz aus Dirk Böhlings Kolumnensammlungen findet jede und jeder einen ganz persönlichen „Achja-Moment“, eine „So war es bei mir auch!“-Erkenntnis oder ganz einfach einen Grund zum Schmunzeln!
Pointiert, detailreich und ironisch blickt Böhling zurück auf seine Kindheit und Jugend, die er mit
so vielen geteilt hat. Schließlich sind die Babyboomer-Jahrgänge“ von 1962 bis 1969 immer noch die geburtenstärksten der Bundesrepublik!
Kein Wunder also, dass sich so viele in seinen humorvollen Texten wiederfinden, die so gut wie nichts auslassen - ob kindliche Spitznamen, die Tanzschule oder der erste Anrufbeantworter, die Reaktionen wechseln zwischen verklärtem Kopfnicken und begeisterter Erinnerung!
Die akustische Begleitung von Martin Olding (Gitarre) rundet den Abend mit den dazu passenden musikalischen Jugendsünden ab!
Ein amüsanter, unterhaltsamer und auch emotionaler Abend an dem es großen Spaß macht, sich gemeinsam zu erinnern…
| 02.02.2025 | 11.00 Uhr | Matinee | Klassikkonzert | quattro corde 2025 |
„Verborgene Tiefe unter der scheinbaren Einfachheit“
Das quattro corde ist ein international besetztes Streichquartett, das seit einigen Jahren erfolgreich zusammen musiziert. Die vier Musikerinnen, Marina Miloradovic (Violine), Katja Scheffler (Violine), Hayaka Sarah Komatsu (Viola) und Karola von Borries (Violoncello), sind Mitglieder der Bremer Philharmoniker. Mit viel Freude und Energie versuchen sie sich mit ihren Programmen, die ihnen am Herzen liegen, inhaltlich und musikalisch auszudrücken.
Benjamin Brittens „Simple Symphony“ und Franz Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ könnten nicht unterschiedlicher sein. Während Brittens Werk mit seinen Kindheitserinnerungen ungestüm, spielerisch und ausgelassen eine heitere und leichte Stimmung verbreitet, bringt Schubert mit seinem Meisterwerk das Existenzielle des Lebens hervor. Mit angespanntem Ton und gebündelter Energie vollbringt er die Kunst, „dass einem Melodie bleibt wie von Liedern, ganz Empfindung und ganz ausgesprochen.“
Programm quattro corde
Benjamin Britten (1913-1976)
- Simple Symphony op.4 (1934), Fassung für Streichquartett
Franz Schubert (1797-1828)
- Streichquartett Nr.14 d-moll , D 810 „Der Tod und das Mädchen“
---------------------------------------------------------------------------------
Benjamin Britten (1913-1976)
- Simple Symphony op.4 (1934), Fassung für Streichquartett
1. Boisterous Bourrée
2. Playful Pizzicato
3. Sentimental Saraband
4. Frolicsome Finale
(Pause)
Franz Schubert (1797-1828)
- Streichquartett Nr. 14 d-moll , D 810
„Der Tod und das Mädchen“
1. Allegro
2. Andante con moto
3. Scherzo. Allegro molto – Trio – Allegro molto
4. Presto
quattro corde
Marina Miloradovic, Violine
Katja Scheffler, Violine
Hayaka Sarah Komatsu, Viola
Karola von Borries, Violoncello
| Der Eintritt ist frei | Solidaritätsbeitrag | Zahl, was Du kannst | Empfohlen 15 - 25 Euro |
| 07.02.2025 | 20.00 Uhr | Jazzkonzert | Stripes Called Zebra
Stripes Called Zebra ist eine Modern Jazz Band aus Bremen. Die fünf Musikerinnen streifen verschiedenste Genres und ziehen ihre musikalische Inspiration aus Hip-Hop, Jazz und Fusion, wobei sie ihre Musik dabei mit Rap und Gesang kombinieren. Ihre vielfältigen Kompositionen lassen das Publikum in verschiedenste Orte und Stimmungen eintauchen. Sie erzählen von ausufernden Clubbesuchen, pulsierenden Gedankenströmen bis hin zu Momenten des Zerissenseins.
Besetzung:
Finja Baum - Gitarre, Komposition
Marlene Gabel - Klavier, Komposition
Sarah Mysegaes - Schlagzeug
Ramona Hoerschelmann - E-Bass
Julia Victoria - Gesang/Text
English Version
Stripes Called Zebra is a modern jazz band from Bremen. The five musicians explore a wide range of genres, drawing their musical inspiration from hip-hop, jazz, and fusion, while blending their sound with rap and vocals. Their diverse compositions immerse the audience in various settings and moods, telling stories of wild nights out, flowing streams of thought, and moments of inner turmoil.
Eintritt frei | Solidaritätsbeitrag | Zahl, was Du kannst | Empfohlen 15 - 25 Euro
| 09.02.2025 | Finissage | Ausstellung |
Verbindungen im Raum
Ausstellung mit den Künstler:innen:
Tobi Deninski | Kelvin Scharnhorst
Die beiden kennen sich bereits aus gemeinsamen Hochschul- Zeiten.
Danach zogen sie in ein gemeinsames Atelier im Kellogs- Gebäude und arbeiteten neben- und miteinander an ihren doch unterschiedlichen künstlerischen Schwerpunkten.
Nun findet diese Zusammenarbeit einen Ausstellungsrahmen und manifestiert sich so im Raum.
Der Titel "Verbindungen im Raum" steht dabei vor allem für die geistige Verbindung der beiden Künstler*innen, die sich mit ihren Arbeiten immerwieder gegenseitig inspiriert und motiviert haben.
Auch wenn die Arbeiten der beiden in Materialwahl und Themenfindung inzwischen durchaus auseinanderklaffen, ähneln sich die beiden in ihrer forschenden, fragenden Art und Weise Kunst zu denken und zu produzieren.
| 21.02.2025 | 20.00 Uhr | Konzert | Robert C.Blank
Zwischen Himmel und Erde passieren viele unterschiedliche Dinge, die niemand erklären kann. Unter anderem wie Robert Carl Blank es alleine, nur mit seiner Gitarre und Stimme schafft, eine Masse von mehr als 1000 Menschen genau so zu verzaubern, als würde er für jeden von ihnen einzeln singen. Der Konzertbesucher vergisst einen Abend mit dem sympathischen Fallschirmspringer aus Hamburg nur schwer, nach dem seine Songs einmal den Weg in den Gehörgang gefunden haben. Robert ist einziges lebendes Roadmovie, der in seinen Liedern seine Erfahrung wiedergibt und das Freiheitsgefühl mit jeder Pore ausstrahlt.
Mr. Blank ist der Prototyp der neuen Generation von Songwritern, die ein aufregendes, spannendes und freies Leben führen und ihre Erfahrungen teilen wollen.
„Welcome all you volunteers, jokers clowns and puppeteers“ heisst es gleich in der ersten Zeile
seines vierten Longplayers „FAIRGROUND DISTRACTIONS“. Robert macht ein großes
emotionales Fass auf. Ein Album über die Liebe zum Leben in seiner ganzen Unvorhersehbarkeit
- die große Freiheit gepaart mit bitter-süßen Rückblicken. Das Album zeigt wieder einmal, wie groß das Talent dieses Mannes ist, einfach gute Songs zu schreiben und zu interpretieren. Im Gegensatz zum letzten Album ist der Sound hier 60er Jahre Pop mit vielen Anleihen bei den
Großen der Zeit. Den Hamburger mit den tschechischen Wurzeln interessieren keine
Schubladen, da ihm das Leben in seiner ganzen Vielfalt dafür viel zu schade wäre. Der
inzwischen schon inflationär gehandelte Titel des „Singer/Songwriters“ ist bei Robert daher
auch nur reine Nomenklatura, denn der Popsänger und Songschmied ist viel mehr als das. Er ist ein rastloser und leidenschaftlicher Idealist, der sich für ein kompromissloses Musiker-Leben entschieden hat. Unberührt von den Bequemlichkeiten des bürgerlichen Lebens reist er bepackt mit einer Batterie von Akustischen Gitarren, einem Fallschirm und einer dicken Portion Soul das ganze Jahr über durch die Welt, sammelt Material, beobachtet, und schreibt seine Eindrücke und Erfahrungen als kodierte Reiseberichte nieder. Kaum hat er ein neues Album fertig aufgenommen gibt es schon Material für das nächste. Und dabei sind seine Songs nie am Reissbrett entstandene Lückenfüller, sondern Reisetagebücher, inspiriert von intensiven Erfahrungen auf einer selbstgebuchten Welttournee.
Seit 2022 arbeitete Robert an seinem ersten deutschsprachigen Album "ungefähr genau hier", welches im April 2024 veröffentlicht wurde.
Eintritt frei | Solidaritäsbeitrag | Zahl, was Du kannst | Empfohlen 10 - 25 Euro
| 22.02.2025 | 20.00 Uhr | Jazzkonzert | Wojtek Justyna
Jazzism
Nach ausgedehnten Tourneen durch ganz Europa mit ihrem herrlich groovenden Debütalbum “Definitely Something” (2015) sowie zahllosen Auftritten in Clubs und renommierten Jazzfestivals wie Delft Jazz Festival, State-X New Forms, Bevrijdingsfestival (NL), Jazzmeile Thüringen, Jazzahead! (DE) und Letni Festiwal Jazzowy (PL) hat das TreeOh! sich den Ruf eines elektrisierenden Live-Acts erspielt, der das Publikum mit seiner Dynamik, seinen farbenfrohen Texturen und seinem feurigen Zusammenspiel in den Bann zieht. Die Energie springt aus jedem Bit und Byte.
JazzFlits
Für ihr brandneues Album “Get That Crispy” (weltweit erhältlich ab 22. September 2018) haben die Musiker ihr kreativ- kompositorisches Talent vereint. Es ist gefüllt mit faszinierenden Harmonien, kraftvollen Melodien und kopfnickenden Grooves, die den Hörer fesseln werden. Diese neue Veröffentlichung des Wojtek Justyna TreeOh! steht ganz im Zeichen eines recht kühnen Vorhabens: Nämlich diese gitarrenbasierte Gruppe durch die Kombination von Fuzzy Lead sounds, traditionellen afrikanischen Instrumenten und pulsierenden Synth-Basslinien in ein neues Klanggebiet zu führen.
Wojtek Justyna ist ein Gitarrist, der für seinen Sound, seine Vielseitigkeit und Kreativität bekannt ist. Obwohl von Rock und Blues inspiriert, begann er im Alter von 14 Jahren klassische Gitarre zu spielen. Er studierte 9 Jahre lang klassische Musik und wurde in dieser Zeit bei einem örtlichen Gitarrenwettbewerb in seiner Heimatstadt Lodz, Polen, mit ehrenvollen Erwähnungen ausgezeichnet. Nach dem Eintritt in eine Schul-Big-Band namens AB Sound Band begann er, sich für Jazz zu interessieren. Im Jahr 2000 begann er ein Studium an der Jazzabteilung der Karol Szymanowski-Musikakademie in Katowice. Während seines Studiums wurde er Mitglied der Big Band der Musikakademie und der Gazeta Wyborcza in Lodz. Zur gleichen Zeit begann Wojtek, seine eigene Musik zu schreiben und gründete seine eigene zeitgenössische Jazzband namens „3Karo“, mit der er in Polen tourte, im nationalen Radio und Fernsehen auftrat und den GRAND PRIX beim II Miles Davis Jazz Improvisation Competition ( 2003) und erhielt Honourorable Mentions beim VII. Wettbewerb für aufstrebende Jazz- und Blues-Combos (2004).
2004 zog er nach Niederlande, um sein Wissen an der Jazzabteilung des Royal Conservatoire in Den Haag zu erweitern. 2008 erhielt er seinen Bachelor of Music, 2010 folgte ein Master of Music-Diplom. 3 Jahre lang war er Mitglied von Niederländische Hip-Hop-Gruppe namens HIDO (Gewinner des BKBeats 2008, Ongekend Talent Top 10 2008 und Gewinner des Peter Tetteroo Bokaal 2009). Er war Mitglied der Charli Green Big Band (gespielt im Bimhuis, Chateau de Jazz Festival). 2010 begann er mit Robin Brock (Auftritte beim Den Haager Jazz Festival, Big Rivers Festival, Parkpop) zu arbeiten und produzierte 2012 sein Debütalbum „Use At Your Discretion“.
Wojtek hat mit weltbekannten Künstlern wie DJ Maestro (Blue Note-Künstler), Jim McNeely, Mike Mainieri, Jamal Thomas (Maceo Parker, S.O.S. Band), Jason Lindner, Branford Marsalis und Chuck Leavell (The Rolling Stones) perforiert und / oder aufgenommen
hat mit weltbekannten Künstlern wie DJ Maestro (Blue Note-Künstler), Jim McNeely, Mike Mainieri, Jamal Thomas (Maceo Parker, S.O.S. Band), Jason Lindner, Branford Marsalis und Chuck Leavell (The Rolling Stones) perforiert und / oder aufgenommen.
Derzeit lebt er in Den Haag in den Niederlanden und ist aktiver Sideman, Komponist, Produzent und Pädagoge. Er leitet den Wojtek Justyna TreeOh! die beim Zoetermeer Jazz Concours (2011) mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde und 2015 ihr Debütalbum „Definitely Something“ veröffentlichte. Im selben Jahr wurde Wojtek von der Polonus Foundation für den Pole of the Year Award in der Kategorie Young Successful Pole nominiert seine künstlerischen Leistungen.
Eintritt frei | Solidaritäsbeitrag | Zahl, was Du kannst | Empfohlen 10 - 25 Euro
| 26.02.2025 | 20.00 Uhr | Konzert |
Rock & Pop with a touch of Jazz |
Nobert Fimpel - Tourneesaxophonist von Joe Cocker und Tolo Servera
Norbert Fimpel und Tolo Servera kommen zum vierten Mal nach Deutschland auf Tournee, und bringen ihr Projekt N&T erneut nach Bremen.
Das Duo bietet Ihnen musikalische Qualität auf höchstem Niveau.
Tolo Servera (Gesang, Gitarre und Looper) ist ein äußerst begabter Gitarrist, Sänger, Komponist und Produzent aus Mallorca, Spanien.
Norbert Fimpel (Tenor - und Sopransaxophon, Mundharmonika) ist gebürtiger Argentinier, Sie konnten ihn bereits auf den größten Bühnen weltweit erleben. Er hat nicht nur mit Größen wie James Brown, John Miles und Bryan Ferry zusammengearbeitet, als Saxophonist stand er für Roger Hodgson (Supertramp) und Joe Cocker auf der Bühne. Joe Cocker engagierte ihn für vier Welttourneen bei über 560 Konzerten, neun Jahre waren sie zusammen auf Tour.
Seit 2012 spielen Servera und Fimpel zusammen, was 2015 in ihrer ersten CD „Ours&Theirs“ mündete. Im Jahr 2018 folgte mit „2“ die zweite CD-Produktion.
Erleben Sie mit Norbert Fimpelund Tolo Servera eine mitreißende Musikmischung aus eigenen Kompositionen und Pop- und Rock Klassikern, von Künstlern wie Sting, Joe Cocker, Maroon 5, Bob Marley, Dire Straits, Michael Jackson, The Police, Prince, U2, Oasis und viele mehr. Sie werden bestimmt an diesem Abend Ihre Freude am Konzert haben!
Eintritt frei | Solidaritätsbeitrag | Zahl, was Du kannst | Empfohlen 15 - 25 Euro oder gerne mehr.