OKTOBER

| 01.10.2025 |  19.00 Uhr | Frauengesundheit & Poesie |
| Dr. Annette Beushausen und Bettina Wilhelm |

Created with Sketch.

Dr. Anette Beushausen und Bettina Wilhelm sprechen über Frauengesundheit. 

Bettina Wilhelm, *in Stuttgart, ist seit dem 1. November 2017 Landesbeauftragte für Frauen des Landes Bremen und damit Leiterin der Behörde Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF). Sie wurde von der Bremischen Bürgerschaft gewählt und nimmt als Landesfrauenbeauftragte an der Staatsrätekonferenz des Senats der Freien Hansestadt Bremen teil. 


Annette Beushausen ist Frauenärztin. Nach fachärztlicher Weiterbildung und Facharztanerkennung war sie 15 Jahre lang  Oberärztin der Frauenklinik am Klinikum Links der Weser in Bremen. Von 2006  bis 2021 war sie in eigener Praxis  in Bremen tätig. Nach Übergabe der Praxis an ihre Nachfolgerin arbeitet sie dort als angestellte Ärztin.

Seit 1999 ist sie Mitglied im  „notruf“ – Psychologische Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt; sie gehört zum Fachbeirat und war von 2004 bis 2014 Vorsitzende des Trägervereins.

Professionell und persönlich hat sie stets einen ganzheitlichen Ansatz in der Frauengesundheit vertreten und sich – auch im politischen Kontext - kontinuierlich dafür eingesetzt.

Dazu: Post an meinen Körper –
poetisch-interaktives Angebot der VS-TippStelle mit Ursula Pickener und Martina Burandt. Besucher*innen können Impulse geben und sich in den Schreibprozess einmischen.

Musikalisch begleitet von Laura Dümpelmann und Lola Atkinson – inspiriert von Hildegard von Bingen.
 

Der Eintritt ist frei. Solidaritätsbeitrag. Zahl, was Du kannst. Empfohlen 15 - 25 Euro. 

| 03.10.2025 |  20.00 Uhr | Jazzkonzert |
| GANNA feat. Laura Robles |

Created with Sketch.

GANNA – das ist Ganna Gryniva: Sängerin, Komponistin und Live-Looping-Künstlerin aus der Ukraine. Die alten Volkslieder ihres Heimatlandes liegen ihr besonders am Herzen – und sind ein wahrer musikalischer Schatz. Bereits mit ihrem viel beachteten Album „Home“ (mit dem GANNA Ensemble) sorgte sie mit ihren emotionalen, vom Jazz inspirierten Arrangements für Aufsehen. Der deutsche Kultursender DLF Kultur beschrieb „Home“ als „(...) sicher ein Album des Jahres – ergreifend, kraftvoll, großartig gesungen und gespielt!“.

Der Nachfolger „Kupala“, bei dem Ganna mit Loops, Samples, Synthesizern und Effekten arbeitet, klingt deutlich elektronischer. Hier verbindet sie auf raffinierte Weise verschiedene Sinneswelten – von elektronischer Musik über ukrainische Folklore bis hin zu improvisierter Musik – und das stets mit starkem Bezug zu den ursprünglichen Themen der ukrainischen Gesangstradition wie Liebe, Trauer und die Verbindung zwischen Alltag und Natur.

Mehrfach reiste sie in ihre Heimat, um in Archiven nach traditionellen Volksliedern zu stöbern und Großmütter und Großväter in verschiedenen Regionen der Ukraine aufzunehmen. Diese Funde präsentiert sie nun in ihren Solostücken – auf äußerst originelle Weise.

Auf ihrem neuen Soloalbum „Utopia“ hat Ganna wieder zahlreiche großartige Künstler:innen um sich versammelt – unter anderem die peruanische Perkussionistin Laura Robles, die an diesem Abend mit Ganna auf der Bühne stehen wird. 

„Utopia“ erscheint am 17.10.2025 auf BERTHOLD records. Die erste Single des Albums, „Mermaids“, bereits im letzten Jahr veröffentlicht, wurde vom Musikmagazin MIXMAG Ukraine zu einem der „Besten ukrainischen Songs 2024“ gekürt.

 

Ganna Gryniva wuchs in der Nähe von Kiew auf und zog im Alter von 13 Jahren mit ihren Eltern nach Deutschland. Die Sängerin, Komponistin, Pianistin und Aktivistin, lebt seit 2013 in Berlin. Sie entfaltet ihre vielfältigen kulturellen Wurzeln in der Musik und setzt sich aktiv für die Verbreitung des kulturellen Erbes aus der Ukraine ein. In dem GANNA Quintett und in ihrem Soloprogramm für Loops und Elektro-Jazz mit ukrainischer Folklore, klassischer und experimenteller Musik hat sie ihren ganz eigenen Weg gefunden, die alten Lieder weiterzugeben. 2019 schloss Gryniva ihr Jazzstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar ab, wo sie bei Michael Schiefel, Jeff Cascaro und Frank Möbus studierte. Außerdem hat sie einen Bachelor of Arts in Philosophie von der Universität Leipzig.

 

Die Perkussionistin Laura Robles ist 1981 in Eswatini geboren und in Lima, Peru, aufgewachsen. Robles betrachtet in Ihren Arbeiten die europäische improvisierte Musik aus dem folkloristischen Blickwinkel Ihrer Herkunft und schafft so ganz neue Facetten des modernen Jazz und der Echtzeitmusik.

 

Ganna Gryniva - Voice, Loops, Effects, Synths
Laura Robles - Percussion

Der Eintritt ist frei. Solidaritätsbeitrag. Zahl, was Du kannst. Empfohlen 15 - 25 Euro.

| 05.10.2025 |  15.00 Uhr | Finissage des Frauen-Kultur-Festivals | Groß-ART-ige Frauen |
| gemeinschaftliches Singen mit allen beteiligten Musikerinnen |

Created with Sketch.

Feierlicher Ausklang mit allen Künstler*Innen, Live-Musik, Gästen und gemeinschaftlichem Singen.

Der Eintritt ist frei. Solidaritätsbeitrag. Zahl, was Du kannst. Empfohlen 15 - 25 Euro.

| 07.10.2025 |  19.00 Uhr | Vernissage | Auftaktveranstaltung | 
| 20 Jahre - Kunstwerk im Viertel | Kucken kommen |
| Laudatio: Arie Hartog |

Created with Sketch.

In diesem Jahr gibt es wieder die Auftaktveranstaltung von KUCKEN KOMMEN mit den Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen von Kunstwerk im Viertel .

Es soll ein positiver Beitrag geleistet werden entgegen der aktuellen polarisierten politischen Debatte im Umgang mit Andersartigkeit und dem "Fremden".
 Wir glauben, dass Kunstwerk im Viertel für eine offene, liberale, demokratische sowie diverse Teilhabe aller steht. 
Kunst ist hierbei für uns eine kulturelle Sprache, mit der sich Menschen miteinander austauschen und verbinden können.
Die Mitwirkenden KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen suchen sich einen oder mehrere künstlerische DialogpartnerInnen, ggf. überregional oder transnational, mit denen ein künstlerische Zusammenarbeit entstehen kann.
Kultur und Kulturentwicklung sucht und lebt vom Einfluss. Einflüsse werden aufgenommen und umgewandelt damit etwas Neues daraus hervor gehen kann. 
 

Die Ergebnisse des künstlerischen Arbeiten werden vom 07.10. - 16.10.25  von 15 - 18 Uhr in den Räumen der Villa Sponte zu sehen sein.

Darüber hinaus sind die Ergebnisse Anfang November in den offenen Atelier des Bremer Viertel zu sehen: 

"KUCKEN KOMMEN" am 01. und 02.10.2025 jeweils von 11 - 18 Uhr. 

| 09.10.2025 |  19.00 Uhr | Lesung | 

„Comandante Rodolfo“ – der Bremer Partisan Rudolf Jacobs 1944 in Italien | Buch-Präsentation und Gespräch |  Autorin: Ulrike Petzold | 

Created with Sketch.

Italien, Sommer 2018: Im Bahnhof des Dörfchens Framura an der ligurischen Küste nahe den Cinque Terre klebt neben dem Fahrplan „Genua-La Spezia“ ein kleines vergilbtes Plakat: „In memoria di Rudolf Jacobs di Brema, Wehrmacht, Partigiano“ steht da. Dieser Zettel ist der Anfang einer Spurensuche nach dem Bremer Rudolf Jacobs, Sohn einer renommierten Architektenfamilie, Matrose, Student, Familienvater. Als Marinesoldat ist er 1944 eingesetzt bei La Spezia in Ligurien in Norditalien, das unter deutscher Besatzung steht. Der Bremer erlebt den Krieg an einer erbittert umkämpften Front und den Terror der Wehrmacht und der SS gegen die Zivilbevölkerung und die italienische Resistenza. Und dann trifft der junge Soldat eine dramatische Entscheidung...

Ulrike Petzold erzählt die Geschichte von Rudolf Jacobs und seinem besonderen Lebensweg zwischen Bremen und Norditalien. In Ligurien erinnern Mahnmale noch heute an ihn und die Partisanen, die gemeinsam mit den West-Alliierten den Faschismus bekämpften und Italien von der NS-Besatzung befreiten. In Bremen ist Rudilf jacobs wenig bekannt, aber seit 2022 informiert eine Gedenktafel am Portal des Hermann-Böse-Gymnasiums über Jacobs und Hermann Böse, Schüler und Lehrer am „HBG“, beide auf unterschiedliche Weise Opfer des Nationalsozialismus. 2023 wird die Schulpartnerschaft zwischen dieser Schule und dem Liceo „Parentucelli Arzelà“ in Sarzana aus der Taufe gehoben, jene Stadt, in der Jacobs 1944 von italienischen Faschisten erschossen wurde. Die Bremer chüler*innen waren zuletzt im Frühjahr 2025 dort auf seinen Spuren unterwegs, im Herbst werden die italienischen „Studenti“  in der Hansestadt erwartet. 


Ulrike Petzold, Rudolf Jacobs, Ein Bremer Partisan in Norditalien 1944, edition Temmen, 2024, 112 Seiten,14,90€


Eintritt ist frei. Solidaritätsbeitrag. Zahl, was Du kannst. Empfohlen 15 - 25 Euro.

| 19.10.2025 |  15.30 Uhr | Vernissage | 
| Ausstellung BEYOND SURFACE | Kirsten Brünjes, Annemarie Strümpfler, Svenja Wetzenstein | Laudatio: Nora Limburg | 

Created with Sketch.

BEYOND SURFACE

Die Ausstellung BEYOND SURFACE vereint künstlerische Positionen, die unter die Oberfläche blicken – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Die gezeigten Werke erzählen von Verletzlichkeit, Erinnerung, Transzendenz und der Konfrontation mit existenziellen Grenzerfahrungen. Drei künstlerische Handschriften treten in einen vielschichtigen Dialog, der den Raum öffnet für das Verborgene, das Uneindeutige und das Unheimliche hinter dem Sichtbaren.


BEYOND SURFACE versammelt künstlerische Arbeiten, die sich gegen das bloße Sehen richten. Es sind Werke, die in die Tiefe gehen – in Erinnerungen, in Träume, in kollektive Wunden und persönliche Zwiespälte. In ihrer Unterschiedlichkeit berühren sie das, was uns Menschen verbindet: das Wissen um unsere Endlichkeit, unser Bedürfnis nach Nähe, unsere Fähigkeit zur Transformation. Indem sie das Oberflächliche durchbrechen, fordern sie uns auf, genauer hinzusehen – und hinzuhören.

 

| 21.10.2025 |  19.00 Uhr | Bremer Buch Premiere | 

| Der Hinfahrer und der Rückfahrer | Autorin: Ulrike Marie Hille | 
| Veranstaltung vom Literaturkontor |

Created with Sketch.

Ulrike Marie Hille, manchen vielleicht eher als Lyrikerin bekannt, versammelt in ihrem neuen Buch „Der Hinfahrer und der Rückfahrer“ 9 alte und 5 neue Erzählungen, in denen sie ihrem Prinzip der poetischen Verdichtung treu bleibt. Es sind Kurzgeschichten, die im Spannungsfeld von Fiktion und Wirklichkeit Biografie, Geschichte, Zeitgeschehen und Poesie dicht miteinander verweben. Da treffen reale Erlebnisse - wie z.B. eine Taxifahrt im Regen - immer wieder auf irreale mysteriöse Phantasie- oder Traumbilder und sorgen im Sog der Magie der poetischen Sprache oft für überraschende Wendungen oder rätselhafte Schlüsse.
Sujet-Verlag | ISBN 978-3-96202-150-4 | 17 Euro

lrike Marie Hille wurde 1942 in Dresden geboren. Nach dem Studium von Literaturwissenschaft und Geschichte in Göttingen und einer gestaltpädagogischen Ausbildung als Poesie- und Bibliotherapeutin am Fritz-Perls-Institut war sie viele Jahre als Lehrerin in Niedersachsen und seit 1973 in Bremen tätig. Sie lebt heute als freie Schriftstellerin in Bremen und unterrichtet an der VHS poetisches Schreiben und Lesen und hält regelmäßig Poetik-Vorlesungen in der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.

| 24.10.2025 |  20.00 Uhr | Klassikkonzert | 
| Cello solo - Piano solo | Michael Rettig und Clovis Michon |

Created with Sketch.

"Cello solo -Piano solo"
Infos folgen